Am Dienstag fand die feierliche Preisverleihung des Ideenwettbewerbs „Digitale Brückenbauer“ im Rahmen der Smart-City-Maßnahme „Smart HaNeu“ statt. In entspannter Atmosphäre und im Beisein zahlreicher Gäste wurden die fünf Preisträger für ihre innovativen Projektideen gewürdigt, die einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Medienkompetenz und zum Abbau digitaler Hürden in Halle-Neustadt leisten sollen.
Aus 32 eingereichten Ideen wählten zwei Jurys am 12. Juni 2025 die überzeugendsten Projekte aus.
Die Preisträger:
Projekte durch Fachjury ausgewählt:
Siegerprojekt der Jugendjury:
Ziel des Wettbewerbs war es, kreative und engagierte Ansätze zu fördern, die den selbstbestimmten Zugang zu digitalen Technologien ermöglichen und die Menschen vor Ort dazu ermutigen, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten – kreativ, inklusiv und quartiersnah.
Nach der Begrüßung der Smart-City-Projektpartnerinnen von Science2Public, Ilka Bickmann und Mona Tennert, wurde das städtische Modellprojekt von Andreas Blümner, Gesamtprojektleiter von Smart City Halle (Saale), präsentiert. Anschließend stellte Mona Tennert den Wettbewerb und die Auswahlkriterien noch einmal vor, ehe die Jurymitglieder – darunter Vertreter und Vertreterinnen der Stadt und des Fachreferats – die Begründungen für die Auswahl der Gewinnerprojekte präsentierten und die ausgezeichneten Ideen näher vorstellten.
Die fünf geförderten Projekte erhalten jeweils 2.000 Euro, um ihre Vorhaben in den kommenden Monaten im Stadtteil umzusetzen. Die Bandbreite der ausgezeichneten Ideen reicht von medienpädagogischen Angeboten bis zu technischen Tools, die gezielt die Medienkompetenz stärken und den Zugang zur digitalen Welt erleichtern.
Der Wettbewerb „Digitale Brückenbauer“ wird im Auftrag der Stadt Halle (Saale) durch science2public e.V. durchgeführt und ist ein Baustein, um die digitale Zukunft von Halle-Neustadt gemeinsam mit den Menschen vor Ort zu gestalten.
Weitere Informationen:
www.smartes.halle.de/aktuelles/neuigkeiten/die-entscheidung-ist-gefallen