SmartCity Logo
LinkedIn LogoInstagram Logo

Die Entscheidung ist gefallen:

Jury wählt Projekte im Ideenwettbewerb „Digitale Brückenbauer“
Foto Jurymitglieder des Wettbewerbs "Digitale Brückenbauer", von links nach rechts: Ilka Bickmann (science2public), Erik Lieberknecht (Jugendjury), Mona Tennert (science2public), Nicole Seifert (Streetwork Halle-Neustadt), Diana Andrae (GWG Halle-Neustadt), Svenja Bramfeld (Smart City Halle), Fr. Dr. Odparlik (FB Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung) , Rita Zorn (Abteilung Stadtplanung Halle), Waseem Aleed (VeMo Halle), nicht im Bild: Thomas Helmke (Bildungsmanagement Stadt Wolfsburg, digital zugeschaltet)
Foto Jurymitglieder des Wettbewerbs "Digitale Brückenbauer", von links nach rechts: Ilka Bickmann (science2public), Erik Lieberknecht (Jugendjury), Mona Tennert (science2public), Nicole Seifert (Streetwork Halle-Neustadt), Diana Andrae (GWG Halle-Neustadt), Svenja Bramfeld (Smart City Halle), Fr. Dr. Odparlik (FB Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung) , Rita Zorn (Abteilung Stadtplanung Halle), Waseem Aleed (VeMo Halle), nicht im Bild: Thomas Helmke (Bildungsmanagement Stadt Wolfsburg, digital zugeschaltet)

Am 12. Juni 2025 trat die Jury des Ideenwettbewerbs „Digitale Brückenbauer“ zusammen, um aus insgesamt 32 eingereichten Ideen die überzeugendsten Projekte auszuwählen. Ziel des Wettbewerbs ist es, kreative und engagierte Ansätze zu fördern, die dazu beitragen, Kompetenzen im Umgang mit Medien zu vermitteln, digitale Hürden abzubauen und den selbstbestimmten Zugang zu digitalen Technologien in Halle-Neustadt zu stärken.


Der Wettbewerb ist Teil der Maßnahme „Smart HaNeu“ und wird im Auftrag von Smart City Halle (Saale) durch science2public e.V. durchgeführt. Mit dem Wettbewerb sollen Menschen vor Ort ermutigt werden, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten – kreativ, inklusiv und ganz nah am Quartier.

Jugendjury des Wettbewerbs "Digitale Brückenbauer", (links nach rechts auf Gruppenfoto): Johanna, Erik Lieberknecht, Valentin Brode
Jugendjury des Wettbewerbs "Digitale Brückenbauer", (links nach rechts auf Gruppenfoto): Johanna, Erik Lieberknecht, Valentin Brode

Im Rahmen der Sitzung wurden insgesamt fünf Projekte zur Förderung ausgewählt: vier durch die Erwachsenen-Jury, ein weiteres durch die Jugendjury. Jedes dieser Projekte erhält eine Unterstützung von 2.000 €, um seine Idee in den kommenden Monaten im Stadtteil umzusetzen. Die eingereichten Vorhaben reichen von praktischen Angeboten zu medienpädagogischen Themen bis hin zu technischen Tools, die Medienkompetenz stärken und Menschen gezielt in der digitalen Welt unterstützen.


Am 01. Juli findet die feierliche Preisverleihung im kleinen Kreis statt – mit den ausgewählten Projektträgen, Vertreterinnen und Vertretern der Stadt und weiteren geladenen Gästen. Dort werden die ausgezeichneten Ideen erstmals öffentlich vorgestellt. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit den digitalen Brückenbauern einen Blick in die digitale Zukunft von Halle-Neustadt zu werfen!

SmartCity Halle Saale Logo
Gefördert durch:
Logo des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenKFW-Logo