SmartCity Logo
LinkedIn LogoInstagram Logo

Abschlussveranstaltung zum Wettbewerb „Digitaler Zwilling HAL-Plan“

Positive Bilanz nach fünf Monaten Praxistest
Gruppenfoto_Abschlussveranstaltung Wettbewerb HAl-Plan
Gruppenfoto_Abschlussveranstaltung Wettbewerb HAl-Plan

Am 24. Juni 2025 fand die Abschlussveranstaltung des Wettbewerbs „Digitaler Zwilling – HAL-Plan“ in Halle (Saale) statt. In den vergangenen fünf Monaten erprobten elf Kommunen die Planungssoftware HAL-Plan im Rahmen eines Testzeitraums. Ziel des Wettbewerbs war es, digitale Werkzeuge in der kommunalen Stadtentwicklung praxisnah zu testen und deren Weiterentwicklung aktiv mitzugestalten. Die Lizenz zur Nutzung von HAL-Plan läuft noch bis zum 31. Juli.


Eröffnet wurde die Veranstaltung vom Projektleiter Smart City Halle (Saale), Andreas Blümner. Im Anschluss präsentierte das Team von Form Follows You, das hinter der Entwicklung von HAL-Plan steht, die Tagesordnung. Neben einem Überblick über die technischen Neuerungen der vergangenen Monate standen vor allem Erfahrungsberichte aus den teilnehmenden Kommunen im Fokus. In Kleingruppen wurden anschließend zukünftige Anforderungen und Ideen zur Weiterentwicklung des digitalen Zwillings diskutiert.

Visualisierung als zentraler Mehrwert

 

Die Rückmeldungen der Kommunen fielen differenziert, aber positiv aus. Insbesondere die starke Visualisierungsfunktion von HAL-Plan wurde vielfach hervorgehoben. Sie habe dazu beigetragen, komplexe Planungsprozesse verständlich darzustellen, Entscheidungsprozesse zu unterstützen und die Abstimmung mit Fachämtern sowie politischen Gremien zu erleichtern. Auch die Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam wurde als offen, lösungsorientiert und konstruktiv beschrieben.

Präsentation durch Form Follows You
Vorstellung der Projekte, die mittels HAL-Plan ausgetestet wurden

Fazit: Potenzial erkannt, Weiterentwicklung notwendig


Die Abschlussveranstaltung machte deutlich: HAL-Plan verfügt über großes Potenzial, kommunale Planungsprozesse effizienter, transparenter und partizipativer zu gestalten. Voraussetzung dafür ist jedoch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Software im Dialog mit den Nutzerinnen und Nutzern. Die zahlreichen Impulse aus der Testphase liefern hierfür eine wertvolle Grundlage.

Mit dem Wettbewerb „Digitaler Zwilling HAL-Plan“ ist ein erster wichtiger Schritt in Richtung digital gestützter Stadtentwicklung gelungen – ein Ansatz, der in Zukunft weiter ausgebaut und auf andere Kommunen übertragen werden soll.

SmartCity Halle Saale Logo
Gefördert durch:
Logo des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenKFW-Logo